Konzeption
Das Herzstück des neuen Wohnquartiers bildet das Atriumhaus. Es verfügt über vier Vollgeschosse, ein Staffelgeschoss und ein Sockelgeschoss, das sich auf Grund des Gefälles des Geländes teilweise im Erdreich befindet und deshalb zum Teil als Wohnfläche und Abstellraum genutzt werden kann. Das Gebäude wird auf 3.100 qm Wohn- und Nutzfläche vorwiegend über barrierearme Wohnungen und einige gewerblich genutzte Flächen (z. B. Büros oder Mikrowohnungen für Studenten / Dozenten) verfügen. Über die Hälfte der Wohnungen sollen als Mietwohnungen für Besitzer eines Wohnberechtigungsscheins (WBS) errichtet werden. Die Wohnungen auf dem Dach (Staffelgeschoss) als auch Wohnungen des 3. Obergeschossses können als Eigentum erworben werden. Näheres siehe auf der Seite Mitmachen.

Mittelpunkt des Atriumhauses wird ein großzügiger Wintergarten, das „Atrium“. Dieses öffnet sich nach Osten zum Quartierplatz / Wendekreis hin (seihe Seite Wo bauen wir). Dieser Raum wird Begegnungsstätte für die Bewohner. Im Erdgeschoss des Hauses ist eine Gemeinschaftsküche und ein Gemeinschaftsraum und Büros geplant. Im Obergeschoss wird eine große gemeinsame Dachterrasse entstehen. Es ist ein Aufzug mit rollstuhlgerechter Aufzugkabine für den barrierearmen Zugang der einzelnen Geschosse vorgesehen.
Das Atriumhaus soll mit einem hohen Anspruch an die Energieeffizienz errichtet werden. Fußbodenheizung gehört zum Standard. Die Energieversorgung soll möglichst mit erneuerbaren Energien abgedeckt werden, dafür werden verschiedene Varianten geprüft.
Der Entwurf des Atriumhauses stammt von dem von uns beauftragten Architektenbüro MEYER STEFFENS in Lübeck. Alles Bildmaterial zum Gebäude (Ansichten, Grundrisse) kommt vom Architekten.
Baubeschreibung
Eine detaillierte Baubeschreibung des Atriumhauses findet man hier.
Außenansichten
Grundrisse
Die Grundrisse zwischen den tragenden Wänden sind noch veränderbar.
Grundrisse der 4 Arten von Geschossen ( Regelgeschosse sind die 1. - 3- Etage) :
Grundrisse einzelner Wohnungen
- Wohnung 8 : Variante 1, Variante 2, Variante 3 , Variante 4 , Variante 5
- Wohnung 2: 75 qm mit offener Küche
- Dachgeschoss : Wohnung 4 , Wohnung 3 , Wohnung 2 , Wohnung 1
Liste der reservierten und freien Wohnungen (Stand Jan. 2019)
Übersicht der Kosten der eizelnen Wohnungen (Stand: Jan. 2019)
3D-Ansichten von Möblierungsvorschlägen einzelner Wohnungen
Bei der Erstellung der 3D-Ansichten sind Farbaspekte sowie andere Äußerlichkeiten nicht berücksichtigt worden. Absicht ist, die Dimensionen und die Wirkung der Möbel im Raum zu zeigen.
Wohn- und Schlafbereich einer 50 qm-Wohnung
Wohnung 9 50 qm Variante mit 3 rollbaren Regalen als Raumteiler
Maße:
Bett: B 1278 - L 2337 - H 577 Matratze 1200
Regal: B 790 - T 390 - H 790
Sofa: B 2000 - T 900 - H 850
Couchtisch: L 1180 - B 750 - H 460
Kleiderschrank: B 3000 - T 600 - H 2364
Wohnung 9 50 qm Variante mit Schrankbett
Maße:
Klappbett: B 2130 - T 400 - H 1120 Matratze 900
Sofa: B 2000 - T 900 - H 850
Couchtisch: L 1180 - B 750 - H 460
Kleiderschrank: B 3000 - T 600- H 2364
Weitere 3d-Ansichten folgen.
Konzeption
Die beiden Stadthäuser sind Bestandteil des Wohnprojektes Freiland-Flensburg. Sie werden neben dem Atriumhaus errichtet. (siehe Lage)
Sie bestehen aus 3 Stockwerken ( EG, 1. OG, 2. OG) mit einem begrünten Flachdach und sind nicht unterkellert. Die aktuellen Pläne sehen je Stadthaus 2 Wohnungen ( 60 qm u. 74 qm) im EG und 2 Maisonette-Wohnungen (102 qm und 135 qum) im Obergeschoss vor. Denkbar ist auch, im 1. OG 2 kleinere Wohnungen wie im EG zu schaffen und im 2. OG eine großzügige Wohnung vorzusehen.
Alle Wohnungen der Stadthäuser können nur zu Eigentum erworben werden. Sie sind ideal für kleine Gemeinschaften, die schon existieren und gemeinsam unter einem Dach leben wollen oder für Gemeinschaften, die erst in der Planungs- und Bauphase zusammenfinden.
Grundrisse
Grundrisse sind noch nicht endgültig festgelegt.